Texte


Alltag und Aneignung in Psychiatrien um 1900. Selbstzeugnisse von Frauen aus der Sammlung Prinzhorn. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2009.


Material Cultures of Psychiatry

Bielefeld: transcript Verlag 2020. 

(gem. mit Benoît Majerus)


Aufführen, Aufzeichnen, Anordnen. Wissenspraktiken in Psychiatrie und Psychotherapie. Wiesbaden: Springer Verlag 2018. (gem. mit Céline Kaiser und Sophie Ledebur)


Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag. Arbeit als Therapie in der Psychiatrie vom frühen 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015. (gem. mit Eva Brinkschulte)



MONOGRAPHIEN


Alltag und Aneignung in Psychiatrien um 1900.
Selbstzeugnisse von Frauen aus der Sammlung Prinzhorn.

Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2009.

REZENSIONEN
Sabine Wieber für h-madness, 01.07.2011
Julia Voss für die FAZ, 18.02.2010
Veronika Schmidt für Die Presse, 07.11.2009

INTERVIEWS
Für die Podcast-Reihe Stimmen der Kulturwissenschaft, 13.10.2010
Für Die Standard, 22.10.2009

HERAUSGEBERSCHAFT

Material Cultures of Psychiatry
Bielefeld: Transcript 2020. (gem. mit Benoît Majerus)

Corona Journal. Seuchengeschichte in Objekten.
Begleitheft zum Themenschwerpunkt im Medizinhistorischen Museum Hamburg.
Nr. 6. Hamburg 2020. (gem. mit Henrik Eßler, Philipp Osten) 

Aufführen, Aufzeichnen, Anordnen. Wissenspraktiken in Psychiatrie und Psychotherapie. Wiesbaden: Springer Verlag 2018. (gem. mit Céline Kaiser und Sophie Ledebur)

Lebenszeichen
Begleitheft zur Sonderausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg.
Nr. 4. Hamburg 2018.
PDF

Am Sterbebett. Geschichte und Gegenwart.
Begleitheft zum Themenschwerpunkt im Medizinhistorischen Museum Hamburg.
Nr. 3. Hamburg 2016.
PDF

Krankheit Schmerz Musik.
Begleitheft zum Themenschwerpunkt im Medizinhistorischen Museum Hamburg.
Nr. 2. Hamburg 2016.
PDF

Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag. Arbeit als Therapie in der Psychiatrie vom frühen 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit.
Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015. (gem. mit Eva Brinkschulte)

Wahnsinn, Psychiatrie und Raum.
Begleitheft zum Themenschwerpunkt im Medizinhistorischen Museum Hamburg.
Nr. 1. Hamburg 2015.
PDF

AUFSÄTZE

55. „Entschuldigen Sie bitte, wo erhält man hier in der Nähe Spratt’s Hundekuchen?“ Sondierungen zu Mensch-Tier-Beziehungen in psychiatrischen Einrichtungen um 1900, in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, (erscheint 2024).

54. Die Kunst des Liegens,
in: Barner, Johannes/Van Marlin, Konstanze (Hg.): Sanatorium Dr. Barner im Harz. Ein Gesamtkunstwerk des deutschen Jugendstils. Berlin: Deutscher Kunstverlag. (erscheint 2023)

53. „Unbedeutende Kleinigkeiten”? Zum Verhältnis von Psychiatriereform und materieller Kultur am Beispiel der Studie Ein Bett ist keine Wohnung,
in: Borck, Cornelius / Lingelbach, Gabriele (Hg.): Zwischen Beharrung, Kritik und Reform. Psychiatrische Anstalten und Heime für Menschen mit Behinderung in der deutschen Nachkriegsgeschichte, Frankfurt am Main: Campus Verlag 2023, S. 287-315.

52. Transparent Boundaries as Scenographies of Trust. The Covid19-Pandemic from the View of Material Cultural Studies and Art Works,
in: BMJ Medical Humanities (Special Issue, hg. von Anna Elsner/Monika Pietrzak- Franger. (gem. mit Céline Kaiser, angenommen)

51. Becoming a ‘good’ hospital? Spatial configurations in mental asylums in Germany around 1900,
in: Space and the Hospital (Volume Series of the International Network of the History of Hospitals (erscheint 2024)

50. Psychiatrie und Raum in historischer Perspektive,
in: Maierhofer, Magdalena/ Temmel, Evelyn/Lehner, Judith M./Schelling, Kathrin/Benz, Lene (Hg.): Space Anatomy: Die räumliche Dimension österreichischer Gesundheitspraxis, Berlin: Jovis 2022, S. 14 -20.

49. „(...) dass die Schädigung der ruhigen Kranken durch die Unruhigen eine Grenze bildet, welche nicht überschritten werden darf.“ Raum, Körper und Sinne in der Psychiatrie um 1900, in: Revisit. Humanities & Medicine in Dialogue 1/2022, S. 193-217. PDF

48. ‘Demands her clothes, wants to feel human again for once’: Dimensions of Clothing in Mental Institutions around 1900,
in: Yoon Hee Lamot et al. (eds.), Mirror Mirror - Fashion and the Psyche (Exhibition Catalogue; Dr. Guislain Museum, Ghent, and MoMu Fashion Museum Antwerp), S. 73-89. 

47. In the wake of Goffman: Doing Social Sciences at the Site of Psychiatry in Austria, in: Gundula Gahlen/Henriette Völker/Volker Hess/Marianna Scarfone (eds.), Psychiatric Practices in Europe, 1945-1990, Manchester University Press 2023. (angenommen)

46. From a Patient's View: A Sensual-Perceptual Approach to Bed Rest,
in: Bettina Hitzer / Rob Boddice (Hg.), Feeling Dis/Ease. Experiencing Medicine and Illness in Modern History. London et al.: Bloomsbury 2022, 237-254.

45. Medizintheorie,
in: Franz Kainberger / Thomas Binder / Anahit Anvari-Pirsch (Hg.), Strada Medici. Manual für professionelles ärztliches Handeln. Wien: Facultas 2021, S. 35-39.

44. Ein letztes Löffelchen Kaviar. Das Sanatorium Dr. Anton Loew,
in: Wien Museum Magazin (17.05.2021)

43. Dauerbäder und Wasserbetten. Therapie in der Badewanne,
in: Hamburger Ärzteblatt 2/2021, S. 34-35.

42. Sehen / Berühren. Das Krankenbett als Beziehungsraum,
in: Kathrin Heinz / Irene Nierhaus (Hg.), Unbehaust Wohnen. Bielefeld: Transcript 2020, 325-340.

41. The Fabric of Seclusion. Textiles As Medias of (Spatial) Interaction in Mental Hospitals,
in: Ankele, Monika / Majerus, Benoît: Material Cultures of Psychiatry. Bielefeld: Transcript 2020, S. 140-156.

40. Material Cultures of Psychiatry
in: Ankele, Monika / Majerus, Benoît: Material Cultures of Psychiatry. Bielefeld: Transcript 2020, S. 8-27.

39. Wenn Wahn zur Kunst wird (Teil 2: Die Künstlerpersönlichkeiten hinter den Fällen 26, 27 und 30),
in: Hamburger Ärzteblatt 10/2020, S. 38-40.

38. Wenn Wahn zur Kunst wird (Teil 1),
in: Hamburger Ärzteblatt 09/2020, S. 36-37.

37. Material Configurations of Nursing and its ethical Implications. The Prolonged Bath Treatment in Psychiatry
in: European Journal for Nursing History and Ethics 2/2020, S. 101-123.

36. Die Stadt als Lazarett. Hamburg im Ersten Weltkrieg,
in: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter 11/2020, S. 17-39. 

35. "Familienpflege" und "aktivere Krankenbehandlung": Alltagsgeschichtliche Perspektiven auf das Konzept von Arbeit als Therapie in der Psychiatrie der 1920er Jahre. Ein Forschungsbericht, 
in: Sammet, Kai / Schwoch,  Rebecca (Hg.): Festschrift des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Berlin, Münster: LIT Verlag 2019, S. 59-73. 

34. Horizontal Scenographies. The Sickbed as a Setting for Psychiatric Subjectivation,
in: Lars, Friedrich/Harrasser, Karin/Kaiser, Céline (Hg.): Scenographies of the Subject, Wiesbaden: Springer Verlag 2019, S. 43-58.

33. "Es geht mir noch ganz gut." Lebenszeichen aus dem Lazarett
in: Hamburger Ärzteblatt 2/2019, S. 32-34. (gem. mit Henrik Eßler)

32. Die Kunstgewerbeschule als Lazarett,
in: Hamburger Ärzteblatt 1/2019, S. 36-37.

31. Aufführen, 
in: Ankele, Monika/ Kaiser, Céline / Ledebur, Sophie (Hg.): Aufführen, Aufzeichnen, Anordnen. Wissenspraktiken in Psychiatrie und Psychotherapie. Wiesbaden: Springer Verlag 2018, S. 3-7.

30. Sich aufführen. Rauminterventionen und Wissenspraktiken in der Psychiatrie um 1900,
in: Ankele, Monika/ Kaiser, Céline / Ledebur, Sophie (Hg.): Aufführen, Aufzeichnen, Anordnen. Wissenspraktiken in Psychiatrie und Psychotherapie. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 71-89.

29. Im Dialog: Lesende PatientInnen,
in: Historische Anthropologie 1/2018, S. 8-28.

28. „Jede Verhütung des Verfalls von Arbeitskraft ist (...) Gewinn für die Allgemeinheit.“ Arbeit/slosigkeit, Psychiatrie und öffentliche Gesundheit in der Weimarer Zeit,
in: Schmiedebach, Heinz-Peter (Hg.): Medizin und öffentliche Gesundheit. Konzepte, Akteure, Perspektiven, Oldenbourg: De Gruyter 2018, S. 153-175.

27. Rhythmische Topographien. Die „Irren-Colonie“ um 1900 als Modell einer alternativen Lebens- und Arbeitsgemeinschaft,
in: Büttner, Christoph/Piotrowski, Carolin (Hg.): Im Rhythmus. Alternative Arbeitsweisen um 1900 und in der Gegenwart, Paderborn: Fink 2018, S. 43-58

26. Horizontale Szenographien. Das Krankenbett als Schauplatz psychiatrischer Subjektivation,
in: Friedrich, Lars/Harrasser, Karin/Kaiser, Céline (Hg.): Szenographien des Subjekts, Wiesbaden: Springer Verlag 2018, S. 49-64.

25. Das Krankenbett in der Psychiatrie,
in: IFKnow 2/2017, S. 4-5. 

24. Eine Chronik der Linie. Zur Annäherung zwischen Zentrum und Peripherie am Beispiel der Krankenanstalt Langenhorn bei Hamburg,
in: Müller, Thomas (Hg.): Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie. Regionale, nationale und internationale Perspektiven. (= KulturAnamnesen Bd. 9) Stuttgart: Franz Steiner 2017, S. 113-130. 

23. Wie das Krankenbett zum Medikament wurde,
in: science.orf.at, 04.06.2017

22. „ist die Arbeit (...) ein treffliches Mittel (...) den Irrsinn selbst zu heilen.“
Über die Anfänge der Arbeitstherapie in der Psychiatrie
,
in: Erens, Oliver/Otte, Andreas (Hg.), Geschichte der Medizin, Bd. 3. 2016, S. 89-95.

21. The patient's view of occupational therapy: The Hamburg-Langenhorn Asylum during the Weimar Period,
in: Ernst, Waltraud (Hg.): Work, Psychiatry and Society, cc. 1750-2000. Manchester: Manchester University Press 2016, S. 238-261.

20. Arbeit als Therapie,
in: Hamburger Ärztezeitung 1 (2016), S. 32-33.

19. Materialität als Evidenz. Dingbeziehungen von Frauen um 1900,
in: Berger, Karl C./Schindler, Margot/Schneider, Ingo (Hg.): Stofflichkeit in der Kultur. (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 25) Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde 2015, S. 36-47.

18. Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag – Eine Einführung in den Sammelband,
in: Ankele, Monika/Brinkschulte, Eva (Hg.): Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag. Arbeit als Therapie in der Psychiatrie vom frühen 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015, S. 9-18.

17. „...daß diese Heilmethode auch von anderen als ärztlichen Gesichtspunkten aus bewertet und beurteilt werden muß.“ Zu den gesellschaftspolitischen Debatten der psychiatrischen Arbeitstherapie in der Weimarer Zeit,
in: Ankele, Monika/Brinkschulte, Eva (Hg.): Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag. Arbeit als Therapie in der Psychiatrie vom frühen 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015, S. 157-185.

16. ‚Wie zusammen leben?' Die Patienten des ,gesicherten Hauses' in der Staatskrankenanstalt Hamburg-Langenhorn im Kontext der Weimarer Zeit,
in: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 20 (2014), S. 455-489.

15. Innerhalb und außerhalb der Anstalt. Zu den Dynamiken von Arbeit als Therapie in der Weimarer Zeit. Das Beispiel der Staatskrankenanstalt Hamburg-Langenhorn,
in: Medizinhistorisches Journal 48 (2013), S. 241-272. 


14. Die Irrenanstalt Langenhorn um 1910 – Heilanstalt oder landwirtschaftliche Produktionsstätte?,
in: Historia Hospitalium. Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 28 (2012/13), S. 255-268. (gem. mit Heinz-Peter Schmiedebach)

13. Ausdrucksbewegungen im Fokus des psychiatrischen Blicks um 1900. Aspekte einer „Diskursivierung des Alltäglichen“,
in: Wernli, Martina (Hg.): Formen und Darstellungen von (Nicht-)Wissen in der Klinik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: Transcript Verlag 2012, S. 87-114.

12. Doing Culture / Doing Gender / Doing Identity. Von den Möglichkeiten praxistheoretischer Ansätze für die Frauenbiografieforschung am Beispiel eines mit Texten bestickten Jäckchens aus dem Jahr 1895,
in: Korotin, Ilse/Blumesberger, Susanne (Hg.): Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte. Wien: Praesens Verlag 2012, S. 13-33.

11. „Alla cortese attenzione del Sig. Dott. Printzhorn / Ecco la mia vita interiore“. Esperienze e percezioni di patologie in testimonianze autografe di pazienti psichiatrici fra Otto e Novecento,
in: Panattoni, Riccardo (Hg.): Parole e immagine dal manicomio. Studi e materiali dalle cartelle cliniche tra Otto e Novecento. Milano-Torino: Bruno Mondadori 2011, S. 53-66.

10. „Frl. Müller v. hinten weil ich sie v. vorn nicht treffen kann.“ Aneignungspraktiken von Frauen in Psychiatrien um 1900,
in: fiber. Werkstoff für Feminismus und Popkultur 18/2011, S. 32-34.

9. Ein historischer Fallbericht. Barbara Marie Eisele (1875-1903) – Psychiatrie Anfang des 20. Jahrhunderts,
in: Psychopraxis 2/2011, S. 8-12.

8. „Denn ich habe ja doch noch mich selber.“ Selbstkonstitution im diskursiven Netz um Wahnsinn, Unehelichkeit, Verbrechen,
in: Griesebner, Andrea/Tschannett, Georg (Hg.): Ermitteln, Fahnden, Strafen. Kriminalitätshistorische Studien vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Wien: Löcker 2010, S. 193-223.

7. Am Ort des Anderen. Formen der Raumaneignung in Psychiatrien um 1900,
in: Hänel, Dagmar/Unterkircher, Alois (Hg.): Medikale Räume. Zur Interdependenz von Raum, Körper, Krankheit und Gesundheit. Bielefeld: Transcript Verlag 2010, S. 43-63.

6. The Medium is a Message. Materialität als Text. Überlegungen zu zwei Selbstzeugnissen aus der Sammlung Prinzhorn (1890-1920),
in: Osten, Philipp (Hg.): Patientenzeugnisse. Ego- Dokumente in der Geschichte der Medizin. (= Medizin, Gesellschaft und Geschichte – Beihefte) Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010, S. 21-40.

5. Die Polysemie der Spur. Methodische Überlegungen zu Patientinnen-Werken um 1900,
in: Mitterbauer, Helga/Scherke, Katharina/Müller, Sabine (Hg.): Spur. (= Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne 5/2009) Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, S. 156-170.

4. Das Krankenbett. Raumaneignungen von Frauen in Psychiatrien um 1900,
in: Schweizerische Ärztezeitung 2009/90: 49, S. 1935-1937.

3. Hair – Material of Doing. Hairy Tactics of Female Patients in Insane Asylums around 1900,
in: Jones, Meredith/Boccalatte, Suzanne (Hg.): Hair (= Trunk Books 1). Sydney: Trunk Books 2009, S. 22-25. 

2. Begrenzter Raum. Das Bett in der Frauenpsychiatrie um 1900, in: Frank, Michael C./Gockel, Bettina/Hauschild, Thomas/Kimmich, Dorothee/Mahlke, Kirsten (Hg.): Räume. (= Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2008) S. 17-28.

1. „Whereas I’m Into Revolution“ – Auf den Spuren eines feministischen Substreams in Wien, in: Reitsamer, Rosa/Weinzierl, Rupert (Hg.): Female Consequences. Feminismus Antirassismus Popmusik. Wien: Löcker, 2006, S. 83-91.

REZENSIONEN

Sabine Jenzer/Willi Keller/Thomas Meier, Eingeschlossen. Alltag und Aufbruch in der psychiatrischen Klinik Burghölzli zur Zeit der Brandkatastrophe von 1971. Zürich: Chronos Verlag 2017. In: Gesnerus 75 (1)/2018, S. 140-141.

“I’d rather stay here with all the madmen / Than perish with the sad men.” Eine Ausstellungsrezension zu “David Bowie in Gugging”. In: h-madness, 13.02.2018.

Katrin Luchsinger, Die Vergessenskurve. Werke aus psychiatrischen Kliniken der Schweiz um 1900. Eine kulturanalytische Studie.
Zürich: Chronos Verlag 2016. In: Gesnerus 74/2017, S. 270-271.

Lars Bluma/Karsten Uhl (Hg.): Kontrollierte Arbeit, disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert.
Bielefeld 2012. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 5/2013, S. 460-462.

Madness & Modernity. Kunst und Wahn in Wien um 1900. Ausstellung im Wien Museum Karlsplatz. (gemeinsam mit Sophie Ledebur)
In: h-psychiatry, 27.2.2010.

Scheutz, Martin (Hg.): Totale Institutionen (= Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 8,1/2008).
In: VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 8/2009, S. 223-226.