
71. Dem Fremden, der mit der Westbahn Wien entgegenstrebt, leuchtet schon aus der Ferne ein neues herrliches Wahrzeichen Wiens entgegen.' Zur medialen Resonanz von Krankenhausgründungen in Wien um 1900, Workshop der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum Thema "Architekturen der Gesundheit in Wien" (Dr. Richard Kurdiovsky), Billrothhaus, Wien, 23.10.2023
70. Kunst und Psychiatrie in Österreich, 1900-1950, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Josephinum - Medizinhistorisches Museum Wien, 29.09.2023
69. „Entschuldigen Sie bitte, wo erhält man hier in der Nähe Spratt’s Hundekuchen?“ Sondierungen zu Mensch-Tier-Beziehungen in psychiatrischen Einrichtungen um 1900, Tagung "Mensch - Tier - Gesundheit. Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Mensch-Tier-Beziehungen in der Medizin", Josephinum - Medizinhistorisches Museum Wien, 27.09.2023
68. Festvortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung "Strahlenschäden", Pathologisch-Anatomische Sammlung im Narrenturm, Naturhistorisches Museum Wien, 23.05.2023
67. Vortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung "Venusmaschine. Skulpturen und Objekte von Kirsten Krüger", Medizinhistorisches Museum Hamburg, 12.05.2023
66. Cultures of Psychiatry, Vortrag vor dem Scientific Advisory Board der Medizinischen Universität Wien, 24.10.2022
65. Geschlechtsspezifische Perspektiven in der Medizingeschichte, Vortrag an der MedUni Wien im Rahme der Gender-Vorlesungsreihe, 31.05.2022
64. Things in transition. Psychiatric reform and material culture, 1900s and 1970s, Universität Valencia, 24.11.2021, online
63. Eine Geschichte der Psychiatrie aus der Perspektive des Bettes, 27. Symposium der Gesellschaft für Krankenhausgeschichte, Medizinische Universität Wien, 01.10.2021
62. Transparent boundaries. Material and performative aspects of dynamic boundary control in the context of the COVID19 pandemic, mit Céline Kaiser, Universität Wien, 07.06.2021, online
61. Material Cultures of Psychiatry, Arbeitsgruppe Geschichte der Medizin/Medical Humanities der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 25.06.2021, online
60. „...dass die Schädigung der ruhigen Kranken durch die Unruhigen eine Grenze bildet, welche nicht überschritten werden darf.“ Raum, Körper und ‚noise‘ in der Psychiatrie um 1900, Universität Innsbruck, 11. Juni 2021, online
59. Dinggeschichten in der Psychiatrie, Historische Sammlung der Medizin und Pharmazie der Universität Kiel, 8. Juni 2021, online
58. Becoming a ‘good’ hospital? Spatial configurations in mental asylums in Germany around 1900, Konferenz "Space and the Hospitals,” International Network for the History of Hospitals, Lissabon, 26. Mai 2021, online
57. Material Cultures of Psychiatry, Buchpräsentation mit Catharine Coleborne (University Newcastle, Australien), Bart Marius (Museum Dr. Guislain, Belgien), Louise Hide (Birkbeck, University of London), Marianna Scarfone (Universität Straßburg), Buchpräsentation, 25.03.2021, online
56. „Das Konzept der ‚sozialen Heilung‘ im Kontext der Arbeitstherapie der 1920er Jahre“, Vortrag im Rahmen des Symposiums „'Dass wir nicht ihre Kerkermeister, sondern ihre Freunde sind.‘ 150 Jahre Gustav Kolb, Erlanger Anstaltsdirektor und Reformpsychiater“, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, FAU Erlangen-Nürnberg, 04.12.2020
55. „Pillow Talk – Perspektiven auf die Welt aus dem Krankenbett“, Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen, Lizenz Nr. 7: "Coronäische Zeiten - Über Zustände, Strategien und Körper in der Krise", 25.-26.09.2020, Kampnagel, Hamburg
54. „Das Krankenbett: Ein Objekt und fünf Skizzen“, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung Lübeck, 13.02.2020
53. “Constructing Objects, Transforming Practices: The Sickbed in Psychiatry, Konferenz “Feeling Dis/ease”, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, 29.-31.01.2020
52. Fühlen, hören, riechen, sehen - Überlegungen zu einer Psychiatriegeschichte aus der Perspektive der Sinne,
29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Landeskrankenhaus Graz, 04.10.2019
51. The blanket. Textile Architectures in Psychiatric Institutions around 1900,
Annual Conference of the Association for Medical Humanities, University of Plymouth, 26.06.2019
50. Textile Interventionen am Ort der Psychiatrie,
Kunstakademie Karlsruhe, 21.05.2019
49. Geschlecht, Material, Objekt. Historische Perspektiven auf das künstlerische Schaffen psychiatrisierter Frauen,
Vorlesungsreihe "Genormter Mann, verrückte Frau – interdisziplinäre Blicke auf die Bedeutung von Geschlecht in Psychiatrie und Neurologie", Medizinische Universität Wien, 01.04.2019
48. Die Stadt als Lazarett - Hamburg im Ersten Weltkrieg,
Medizinhistorisches Museum Hamburg, 22.11.2018
47. Lebenszeichen. Fotopostkarten aus den Lazaretten des Ersten Weltkriegs,
Vortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung "Lebenszeichen", Medizinhistorisches Museum Hamburg, 19.10.2018
46. Das Krankenbett als Beziehungsraum
Vortragsreihe „studio“, Mariann-Steegmann-Institut, Universität Bremen, 23.01.2018
45. Das Krankenbett als Objekt, Raum und Material
Alpe-Adria-Universität Klagenfurt, 19.12.2017
44. „Das einzig Compakte sind Luftschlösser.“ Stoff und Stofflichkeit am Ort der Psychiatrie
Galerie 3, Klagenfurt, 12.10.2017
43. berühren und Gestalten. Textile (Um-)Formungen und der Raum der Psychiatrie
lecture performance, Kunstuniversität Linz, 30.06.2017
42. „So sieht es in mir aus.“ Praktiken der Selbstübersetzung von PatientInnen und die Sprache der Psychiatrie um 1900
Tagung „Unsichtbare Dritte? Übersetzungspraktiken in Psychotherapie und Psychoanalyse“, Internationales Forschungszentrum für Kulturwissenschaften Wien, 19.05.2017
41. Das Krankenbett als Objekt und Raum. Zur materiellen Kultur der Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts (Projektvorstellung)
Arbeitsgruppe „Geschichte der Medizin“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 28.04.2017
40. From an object’s view: Das Krankenbett und die materielle Kultur der Psychiatrie
Internationales Forschungszentrum für Kulturwissenschaften, Wien, 27.03.2017
39. Bedside scenes. On the scenography and performativity of the sickbed
Symposium „Spectacular Evidence: Theatres of the observed mind“, Artsadmin/Toynbee Studios, London, 24.03.2017
38. Material Matters. Bedeutungsdimensionen des Textilen in Psychiatrien um 1900
Workshop „Textiles as Other: Formen, Materialien, Politiken textilbasierter Objekte im 20. und 21. Jahrhundert“, Produzentengalerie Hamburg/Aby Warburg Haus, Hamburg, 17.02.2017
37. „Jede Verhütung des Verfalls von Arbeitskraft ist (...) Gewinn für die Allgemeinheit.“ Arbeit/slosigkeit, Psychiatrie und öffentliche Gesundheit in der Weimarer Zeit,
Historisches Kolleg, Kolloquium „Medizin und öffentliche Gesundheit – Konzepte, Akteure, Spannungsfelder“, Historisches Kolleg, München, 10.11.2016
36. Ein Ort außerhalb.
Szenischer Vortrag mit Landkarte und Kompass zur „Irren-Colonie“ Langenhorn bei Hamburg,
Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen Nr. 19: The extraordinary ordinary! Behinderung, Technokörper und die Frage der Autonomie, Kampnagel, Hamburg, 21.10.2016
35. The sickbed as a ‘patient-maker’? Reflections on a (seemingly) common object and its meaning for psychiatry,
Internationale Konferenz „Objects of psychiatry: Between thing-making, reification and personhood“, Burghölzli, Zürich, 11.06.2016
34. Provokationen von Sichtbarkeit.
Einführung in den Workshop „Anordnen, Aufzeichnen, Aufführen. Provokationen von Sichtbarkeit im therapeutischen Kontext“, (gem. mit Céline Kaiser und Sophie Ledebur), Medizinhistorisches Museum Hamburg, 27.05.2016
33. Horizontale. Reflexionen über das Liegen im therapeutischen Kontext,
Ringvorlesung „Aufführen, Aufzeichnen, Anordnen. Räume und Medien der Psychotherapie“, Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, 21.04.2016
32. Das Krankenhaus der Dinge,
Tischgespräch im Rahmen der Ausstellung „Wunderkammer Charité“ von Anja Nitz, Tieranatomisches Theater, Berlin, 18.02.2016
31. „Für die Arrhythmischen. Die koloniale Irrenanstalt um 1900 als Modell einer alternativen Lebens- und Arbeitsgemeinschaft“
Workshop „Im Rhythmus. Entwürfe alternativer Arbeitsweisen um 1900 und in der Gegenwart“, Universität Konstanz, 27./28.11.2015
30. Über das Liegen.
Zur Bedeutung des Krankenbettes in der Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts
25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde, Würzburg, 02.10.2015
29. Anstaltswelt, Arbeitswelt? Zu den Wechselwirkungen von Anstaltsgemeinschaft und Arbeitsgesellschaft am Beispiel der Staatskrankenanstalt Hamburg-Langenhorn in der Weimarer Zeit
Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Andocken“, Universität Hamburg, 20.04.2015
28. Raum und Psychiatrie.
Eine Einführung in die Ausstellung von Heidi Pfohl: "[wände]. Eine Ausstellung zu Wahnsinn, Psychiatrie und Raum"
Eröffnungsvortrag im Rahmen der Ausstellung, Medizinhistorisches Museum Hamburg, 09.04.2015
27. Die ‚aktivere Krankenbehandlung’ aus Sicht der Ärzte, Pflegenden und Patienten in der Psychiatrie der Weimarer Zeit
Vortrag im Rahmen der Tagung „’....wirst du ein anderer’ – Geschichte der rehabilitativen Psychiatrie & Treffen der Psychiatriemuseen, Klinikum Christophsbad, Göppingen, 27./28.06.2014
26. Über die Linie. Hamburgs Verkehrs- und Stadtentwicklung aus der Perspektive der Staatskrankenanstalt Langenhorn 1892-1930
Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe
„Andocken“, Universität Hamburg, 28.10.2013
25. Occupational Therapy in Germany during the Weimar Period (1918-1933)
Vortrag im Rahmen der Tagung „From Moral Treatment to Psychological Therapies: Histories of Psychotherapeutics from the York Retreat to the Present Day“, Centre for the History of Psychological Disciplines, University College of London, 11.-13.10.2013
24. ‚Wie zusammen leben?’ Die Patienten des ‚gesicherten Hauses’ in der Staatskrankenanstalt Langenhorn-Hamburg im Kontext der Weimarer Zeit
Vortrag im Rahmen der 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Quakenbrück 03.-05.10.2013
23. The patient's view on occupational therapy and its practical aspects:
The Hamburg-Langenhorn Asylum during the Weimar period
Vortrag im Rahmen der Tagung "Therapy and Empowerment - Coercion and Punishment. Historical and Contemporary Perspectives on Work and Occupational Therapy".
International Research Symposium, Oxford Brookes University, Oxford 26-27.06.2013
22. Arbeit und Arbeitstherapie im Alltag der Staatskrankenanstalt Langenhorn – Patientenperspektiven
Vortrag im Rahmen der Tagung „Arbeitrhythmus und Anstaltsalltag. Arbeit in psychiatrischen Anstalten vom Kaiserreich bis in die Zeit des Nationalsozialismus“,
Tagung am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, 11./12.04.2013
21. Die ‚Staatskrankenanstalt Langenhorn’: Psychiatrie, Gesellschaft und Politik in der Weimarer Zeit.
Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Andocken 6. Eine Hansestadt und ihre Kulturen“, Universität Hamburg, 21.01.2013.
20. Eine Chronik der Linie. Zur Annäherung zwischen Zentrum und Peripherie am Beispiel der Krankenanstalt Langenhorn bei Hamburg
Vortrag im Rahmen der Tagung "Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie. Württembergische Psychiatriegeschichte im regionalen, nationalen und internationalen Vergleich. Interdisziplinäre Annäherungen“, Zwiefalten, 14.06.2012
19. Am Ort des Anderen.
Alltags- und Aneignungspraktiken von Frauen in Psychiatrien um 1900
Vortrag im Rahmen des Symposiums „be/sides. Psychiatrie in Kunst, Alltag und Klinik“, Hochschule Magdeburg-Stendal, 08.10.2011
18. Von der Diskursivierung des Alltäglichen.
Überlegungen zur psychiatrischen Praxis der Jahrhundertwende,
Vortrag im Rahmen des Workshops „Formen und Darstellungen von (Nicht-)Wissen
in der Klinik zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, Workshop ETH Zürich, 17.03.2011
17. 'Lohn konnte ich mir denken. Arbeitszeit 10 Stunden.' (PatientInnen-)Arbeit in Selbstzeugnissen aus psychiatrischen Anstalten der Weimarer Republik
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Medizinhistorischen Instituts Zürich, 18.11.2010
16. Materialität als Evidenz. Dingbeziehungen von Frauen in Psychiatrien um 1900
26. Österreichische Volkskundetagung: Stofflichkeit in der Kultur, Eisenstadt, 10.-13.11.2010
15. Ein weit auseinanderliegender Inblick.
Selbstzeugnisse von Frauen aus der Sammlung Prinzhorn.
Vortrag und Lesung (gemeinsam mit Christoph Grissemann), Sigmund-Freud-Museum Wien, 31.5.2010
14. Verliere ich auch nie die Erinnerung an mich selbst’ – Aspekte der Selbstvergewisserung in Praktiken und Dingen von Frauen in Psychiatrien um 1900
Institut für Geschichte der Medizin Düsseldorf, 28.04.2010
13. Denn ich habe ja doch noch mich selber –
Von den Möglichkeiten praxistheoretischer Ansätze für die Frauenbiografieforschung
Tagung „Frauenbiografieforschung – Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte“, Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 15.-16.04.2010
12. Alltag und Handeln in Psychiatrien um 1900
Depot Wien, 22.03.2010
11. Alltag und Aneignung in Psychiatrien um 1900.
Selbstzeugnisse von Frauen aus der Sammlung Prinzhorn
Gastvortrag, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Hamburg-Eppendorf, 01.02.2010
10. Raumaneignungen von Frauen in Psychiatrien um 1900
Gastvortrag im Rahmen der Werkstatt-Gespräche am Institut für Geschichte der Medizin der Charité Berlin, 29.01.2010
9. Alltag und Aneignung in Psychiatrien um 1900.
Selbstzeugnisse von Frauen aus der Sammlung Prinzhorn
(Buchpräsentation), Medizinische Universität Wien, 22.10.2009
8. 'An Blumen freue sie sich, als seien sie nur für sie da.'
Aneignungspraktiken von Frauen in Psychiatrien um 1900
Kulturgeschichtetag Linz, 13.-15.09.2009
7. Von der ‚Kunst des Handelns’. Strategien der Alltagsbewältigung von Frauen in Psychiatrien um 1900. Selbstzeugnisse aus der Sammlung Prinzhorn“
Vortragsreihe „Ohne Risiken und Nebenwirkungen. Über den heilsamen Umgang mit Kunst“, Denkraum Donaustadt – Seminarraum der Apotheke zum Löwen von Aspern, 25.03.2009
6. Bett und Decke. Raumaneignungen von Patientinnen in Psychiatrien um 1900
Tagung „Medikale Räume – Zur Interdependenz von Raum, Körper, Krankheit und Gesundheit“, Akademie Frankenwarte, Würzburg, 18-20.03.2009
5. Alltag und Aneignung. Frauen in Psychiatrien um 1900.
Selbstzeugnisse aus der Sammlung Prinzhorn
Universität Wien, 14.11.2008
4. ’... und grinst und schläft und kritzelt und ißt!’ – Annäherungen an den Körper und dessen Praktiken in psychiatrischen Krankenakten um 1900
Workshop „Psychiatrische Krankenakten als Material der Wissenschaftsgeschichte. Methodisches Vorgehen am Einzelfall“, Institut für Geschichte der Medizin,
Charité Berlin, 17.-19.05.2007
3. The Medium is a Message. Materialität als Text. Überlegungen zu zwei Selbstzeugnissen aus der Sammlung Prinzhorn (1890-1920)
Tagung „Biographien und Ego-Dokumente in der Geschichte der Medizin“,
Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart, 09.-11.05.2007
2. Viel versucht, nichts erreicht? Körper und Sprache als Medium der Subversion.
Eine Genealogie feministischer Interventionen im 20. Jahrhundert
(gemeinsam mit Gudrun Ankele, Astrid Peterle)
Graduiertenkonferenz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 09.06.2006
1. Performative Akte und kulturelle Dokumente von Psychiatriepatientinnen um 1900
FU Berlin, 19.04.2006