
CV PDF EN
seit 11/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Lehrstuhl für Geschichte der Medizin der OE "Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin" der Medizinischen Universität Wien
01/2018-10/2020 Kuratorin am Medizinhistorischen Museum Hamburg
02/2012-10/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
2005-2012 freie Wissenschaftlerin (Vortrags-, Publikations- und Lehrtätigkeit)
2002-2012 Realisierung verschiedenster Projekte im künstlerischen und kulturellen Bereich mit dem feministischen Künstlerinnenkollektiv „Schwestern Brüll“ (Gudrun, Karin, Monika Ankele)
2001-2012 freie Kunstvermittlerin am Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK); Konzeptionierung und Durchführung von ausstellungspädagogischen Angeboten zu moderner und zeitgenössischer Kunst für Erwachsene, Jugendliche und Kinder
SoSe 2019 Lehrende an der Medizinischen Universität Wien
10/2018-10/2020 Lehrende am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
08/2015-10/2020 Bearbeiterin des DFG-Projekts „Bett und Bad. Räume und Objekte therapeutischen Handelns in der Psychiatrie“ am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Hamburg (Projektleitung: Univ. Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach)
02/2012-01/2015 Bearbeiterin des DFG-Projekts „ ‚Familienpflege’ und ‚aktivere Krankenbehandlung’: Eine multiperspektivische Betrachtung der Arbeitstherapie im Alltag psychiatrischer Anstalten der 1920er Jahre“ am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Hamburg (Projektleitung: Univ. Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach)
seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
03/2009-02/2012 Lehraufträge an der Universität Wien für den Studienschwerpunkt Kulturwissenschaften/Cultural Studies sowie für den Studienschwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung
11/2008 Promotion zur Doktorin der Philosophie im Bereich Geschichte (mit ausgezeichnetem Erfolg) zum Thema „Alltag und Aneignung. Frauen in Psychiatrien um 1900. Selbstzeugnisse aus der Sammlung Prinzhorn.“
04/2005 – 03/2008 Doc-Team-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum Thema: „Viel versucht, nichts erreicht? Von der Komplexität feministischer Praktiken und ihrer Potenziale.“ (mit Astrid Peterle, Gudrun Ankele)
06/2004 Sponsion zur Magistra der Philosophie im Bereich Zeitgeschichte (mit ausgezeichnetem Erfolg) zum Thema „’Burn down the walls that say you can’t’ – Girls Culture im Spannungsfeld von Theorie und Praxis.“
10/1999 Fortsetzung des Studiums an der Universität Wien
10/1997 Beginn des Diplomstudiums an der Karl-Franzens Universität Graz, Hauptfach: Geschichte, Nebenfach: Kulturmanagement, Erweiterungsstudium: Französisch
03-06/2017 Research Fellowship am Internationalen Forschungszentrum für Kulturwissenschaften, Wien
02-03/2008 Junior Fellowship am Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien
04/2005-03/2008 Doc-Team Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (DoktorandInnengruppen für disziplinenübergreifende Arbeiten in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften)
04-07/2006 Gast-Kollegiatin am Graduiertenkolleg für „Körper-Inszenierungen“ an der Freien Universität Berlin (Univ.-Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte)
04-07/2002 Erasmus-Stipendium der Universität Wien für einen Forschungsaufenthalt am Institut für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technischen Universität Berlin (Univ.-Prof. Dr. Karin Hausen)
2000 Leistungsstipendium der Universität Wien
2010 Michael Mitterauer-Preis für Gesellschafts-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Stadt Wien, Universität Wien)
2009 Doc.Award (Stadt Wien, Abteilung Kultur und Wissenschaft)
2009 Käthe-Leichter-Preis für Frauenforschung, Geschlechterforschung und Gleichstellung in der Arbeitswelt (Österreichisches Bundesministerium für Frauen und Öffentlichen Dienst)
Psychiatriegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts:
praxistheoretische und raumtheoretische Ansätze
PatientInnenperspektiven (Selbstzeugnisse)
Analyse materieller Kulturen
Objektgeschichte(n)
das Krankenbett als Objekt, Raum und Material
historische Perspektiven auf Arbeit als Therapie in der Psychiatrie
Kunst und Psychiatrie
Selbstzeugnisse und Alltagspraktiken von PatientInnen
Kulturwissenschaften/Cultural Studies
Alltags- und Sozialgeschichte
material turn, spatial turn, practice turn